(1) Die LinQfish K+W GmbH (im Folgenden LinQfish genannt) betreibt unter www.LinQfish. de eine Jobbörse für Akademiker. Im Rahmen dessen bietet LinQfish unter verschiedenen Top-Level-Domains(LinQfish.de, LinQfish.com, etc.) sowie unter verschiedenen Subdomains und Aliases dieser Domains Unternehmen sowohl entgeltliche als auch unentgeltliche Dienstleistungen aus den Bereichen Recruiting und Employer Branding an.
(2) Die verbindliche Unterscheidung zwischen entgeltlicher und unentgeltlicher Nutzung der LinQfish-Services geht aus der Preisliste in ihrer jeweils gültigen Fassung hervor.
(1) Der Nutzungsvertrag zwischen LinQfish und dem Unternehmen kommt mit der erfolgreichen Registrierung durch das Unternehmen auf der Plattform zu Stande.
(2) Das Unternehmen und LinQfish können die unentgeltliche Mitgliedschaft jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen. Die Kündigung erfolgt via E-Mail. Bei der Kündigung durch das Unternehmen sind der vollständige Name des Unternehmens sowie die Nutzungsdaten der einzelnen Mitarbeiter anzugeben, die über einen personalisierten Zugang verfügen.
(3) Die entgeltliche Nutzung gegen eine Gebühr (siehe Preisliste ) kann ohne Angabe von Gründen durch das Unternehmen und LinQfish mit einer Frist von vierzehn (14) Werktagen zum Ablauf des gebuchten Mindestnutzungszeitraums oder anschließend zum Ablauf eines Verlängerungszeitraums gekündigt werden. Erfolgt keine Kündigung verlängert sich der entgeltliche Nutzungszeitraum um die jeweilige Dauer des vorangegangenen Nutzungszeitraums. Die Kündigungen erfolgt via E-Mail. Bei der Kündigung sind der vollständige Name des Unternehmens sowie die Nutzungsdaten der einzelnen Mitarbeiter anzugeben, die über einen personalisierten Zugang verfügen.
(4) Nach der Kündigung der entgeltlichen Nutzung bleibt dem Unternehmen die unentgeltliche Nutzung erhalten, außer das Unternehmen schließt dies im Rahmen des Kündigungsschreibens explizit aus. Die Regelungen lassen das Recht beider Parteien, aus wichtigem Grund zu kündigen, unberührt.
(1) Voraussetzung für die Nutzung der Plattform ist die Registrierung des Unternehmens durch bevollmächtigte Mitarbeiter. Nach der Registrierung muss vom Unternehmen ein Passwort festgelegt werden. Die LinQfish-Plattform im Namen des Unternehmens zu benutzen ist nur volljährigen Personen erlaubt, welche namentlich im Rahmen der Registrierung zu nennen sind.
(2) Das Unternehmen hat sein Passwort vertraulich zu behandeln und gegen unbefugte Zugriffe zu sichern. Das Passwort darf nur an solche Personen weitergeben werden, die befugt sind, im Namen des Unternehmens und auf dessen Rechnung zu handeln.
(3) Das Unternehmen ist bei schuldhaftem Verlust des Passworts und bei einer von ihm verschuldeten Kenntnisnahme durch Dritte für unter seinem Account getätigte Handlungen verantwortlich und stellt LinQfish von eventuell entstehenden Schäden frei.
(4) Sollte dem Unternehmen das Passwort abhanden kommen oder ihm ein Missbrauch seines Zugangs bekannt werden, hat es LinQfish unverzüglich hiervon zu unterrichten. Unter einem Missbrauch ist insbesondere die Kontaktierung von Studierenden und Absolventen zu verstehen, die nicht in Zusammenhang mit einem seriösen und ernst gemeinten Angebot steht.
(5) LinQfish ist bei Kenntnisnahmen von einem möglichen Missbrauch des Passwortes berechtigt, dasselbe zu sperren und die Inhalte des Unternehmens von der Plattform zu entfernen.
(6) Das Unternehmen wird über die Sperrung seines Accounts und die Gründe für die Sperrung unverzüglich durch LinQfish benachrichtigt und zur Stellungnahme aufgefordert. Erfolgt eine Stellungnahme nicht innerhalb von 7 Tagen, oder kann sich das Unternehmen nicht entlasten, so ist LinQfish zur Löschung der eingestellten Inhalte und Daten und zur endgültigen Aufhebung der Registrierung oder zur Erteilung eines neuen Passwortes berechtigt.
(1) Das Unternehmen versichert, alle Bestimmungen des Datenschutz- und Persönlichkeitsrechtes einzuhalten.
(2) Das Unternehmen sichert zu, dass alle von ihm bei der Registrierung angegebenen Daten wahr und vollständig sind und ist verpflichtet, LinQfish Änderungen seiner Unternehmensdaten unverzüglich anzuzeigen. Pseudonyme, Künstlernamen, Nicknames usw. dürfen nicht verwendet werden. Handlungsweisen, welche die System- oder Netzwerksicherheit verletzen oder dies beabsichtigen (z.B. Verschaffung unautorisierten Zugangs oder Einschleusen eines Virus oder Crawlers), sind dem Unternehmen verboten und können Schadensersatzansprüche von LinQfish nach sich ziehen. LinQfish behält sich für diesen Fall vor, die Registrierung des Unternehmens, bzw. dessen Eingaben unverzüglich zu löschen.
(3) Die Nutzung der Plattform durch Unternehmen, welche zu LinQfish in Wettbewerb stehen, ist ohne Genehmigung unzulässig.
(4) Mit der Registrierung und dem Abschluss des Nutzungsvertrages gewährt das Unternehmen LinQfish für die Dauer des Nutzungsvertrages das Recht, es in jedweder Form gegenüber Dritten als "Referenzunternehmen" auch unter Wiedergabe genutzter oder bestehender Firmenlogos öffentlich für Werbezwecke benennen zu dürfen. Das Unternehmen kann diese Genehmigung jederzeit schriftlich oder per E-Mail widerrufen.
(1) Die Vergütungen der Leistungen von LinQfish im Rahmen der entgeltlichen Nutzung regelt die Preisliste in ihrer jeweils gültigen Fassung, sofern nicht davon abweichende, einzelvertragliche Regelungen getroffen wurden.
(2) Sämtliche Preise sind, wenn nicht anders angegeben, Nettopreise. Diese gelten jeweils zuzüglich der gültigen Umsatzsteuer.
(3) Die Abrechnung der Leistungen erfolgt mindestens einmal monatlich in schriftlicher Form. Verzug tritt spätestens 14 Tage ab dem Datum der Abrechnung ohne weitere Mahnung ein.
(4) Befindet sich das Unternehmen mit der Zahlung in Verzug, ist LinQfish berechtigt, seine Leistungen bis zur vollständigen Bezahlung der fälligen Rechnungsbeträge einzustellen und insbesondere das Unternehmen von der Plattform auszuschließen.
(5) Eine Aufrechnung durch das Unternehmen mit anderen Forderungen oder die Zurückhaltung von Zahlungen ist gegenüber LinQfish nur dann möglich, wenn die Forderung anerkannt oder rechtskräftig festgestellt ist.
(1) Die Erstellung und Freigabe eines Unternehmensprofils ist obligatorisch. Pflichtbestandteile des Firmenprofils sind Name und Logo des Unternehmens sowie Namen, E-Mail Adressen und Telefonnummern der rekrutierenden Personen. Dies dient dem Schutz der Absolventen vor unseriösen Angeboten.
(2) Das Unternehmen haftet im gesetzlichen Umfang für die Inhalte, die es veröffentlicht oder zur Veröffentlichung (insbesondere bei "Referenzbenennung") zur Verfügung stellt und die Setzung von Hyperlinks. Hierbei hat das Unternehmen dafür Sorge zu tragen, dass diese nicht geltendes Recht, insbesondere nicht das Strafrecht, Wettbewerbsrecht, Urheberrechte, Marken- und anderen Kennzeichnungsrechte, Persönlichkeitsrechte und sonstige Rechte Dritter verletzen.
LinQfish behält sich vor, von dem Unternehmen eingestellte beziehungsweise an LinQfish zur Einstellung überlassene Texte oder Bilder zurückzuweisen, wenn diese gegen geltendes Recht verstoßen. Eine Pflicht von LinQfish zur Prüfung der eingestellten Inhalte besteht jedoch nicht.
(3) Das Unternehmen verpflichtet sich, im Verletzungsfall den Verstoß unverzüglich zu beseitigen und LinQfish die entstandenen Schäden zu ersetzen. Das Unternehmen stellt insbesondere LinQfish von Ansprüchen Dritter frei, die aus der Veröffentlichung seiner Inhalte gegen LinQfish erwachsen.
(4) LinQfish ist auch dann zur Ablehnung beziehungsweise Sperrung von Inhalten berechtigt, wenn die Veröffentlichung aus sonstigen Gründen, so etwa wegen eines Verstoßes gegen die guten Sitten, unzumutbar ist.
(1) An der Zusammenstellung der Inhalte auf der LinQfish-Plattform steht LinQfish das alleinige Urheberrecht zu. Die Rechte des Unternehmens beschränken sich auf die Einstellung und den Abruf von Informationen im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs.
(2) Das Unternehmen gewährt LinQfish an Texten und Bildern, welche es in die Plattform einstellt, ein unentgeltliches, auf die Laufzeit des Nutzungsverhältnisses begrenztes, einfaches Nutzungsrecht.
(3) Das Unternehmen ist dafür verantwortlich, dass, im Falle der Existenz von Rechten Dritter an den eingestellten Inhalten, diese ihm das Recht übertragen haben, die oben genannte Lizenz zu übertragen.
(1) Dem Unternehmen wird lediglich die Möglichkeit zum Zugriff auf die Plattform gegeben. LinQfish haftet nicht für die Richtigkeit der auf die Plattform eingestellten Inhalte und Daten.
(2) Es ist eventuell technisch nicht möglich, im Falle falscher Angaben der sich registrierenden Personen, bzw. der unbefugten Weitergabe des Zugangspasswortes an Dritte, die wahre Identität der Studierenden aufzuklären. LinQfish gewährleistet daher nicht die tatsächliche Identität der Studierenden, Absolventen oder anderer Unternehmen und die Richtigkeit der von ihnen getätigten Angaben.
(3) LinQfish übernimmt keine Gewährleistung für die Anzahl der Studierenden und Absolventen, deren Qualifikationen oder dafür, dass die Profile der Kandidaten den Vorstellungen des Unternehmens entsprechen.
(4) LinQfish bemüht sich jedoch, den Betrieb der Plattform möglichst störungsfrei aufrecht zu erhalten, ist jedoch nicht verpflichtet, eine jederzeitige Verfügbarkeit oder Erreichbarkeit der Plattform herzustellen. Eine Gewähr für die Verfügbarkeit und Mängelfreiheit der Plattform wird daher nicht übernommen (z. B. wird nicht gewährleistet, dass die Plattform und ihre Server frei von Computerviren oder ähnlichen schädigenden Mechanismen ist). Die Gewährleistung für die kostenpflichtige Übermittlung von Kontakten wird hierdurch nicht ausgeschlossen.
(5) LinQfish garantiert keine Verfügbarkeit des Dienstes in der Zukunft und ist jederzeit berechtigt, die Inhalte der Plattform zu verändern oder seine Dienste einzustellen. Hierüber wird das Unternehmen zuvor auf der Plattform informiert.
(1) LinQfish haftet, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nach den gesetzlichen Bestimmungen. Eine Haftung ist grundsätzlich bei leichter Fahrlässigkeit für LinQfish, seine Vertreter und Erfüllungsgehilfen, für sämtliche Ansprüche (auch Schäden an Rechtsgütern und Sachen der anderen Partei) ausgeschlossen.
(2) Vom Ausschluss nicht erfasst sind vertragswesentliche Pflichten (Kardinalpflichten), sowie Ansprüche aus der Verletzung von Körper, Leben und Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz.
(3) Die Haftung für die Verletzung von Kardinalpflichten ist auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden (ausgeschlossen sind demnach z.B. Geschäftserwartungen, erhoffte Einsparungen etc.) begrenzt.
(4) Wenn keine Ausnahmen nach Nr. 3 vorliegen ist die Haftung von LinQfish auch in Fällen grober Fahrlässigkeit auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden begrenzt.
(5) Sofern Unternehmen und Absolventen oder Studierende untereinander Verträge schließen, ist LinQfish hieran nicht beteiligt und wird daher kein Vertragspartner. Eine Haftung von LinQfish im Rahmen von vertraglichen Beziehungen zwischen Unternehmen und Studierenden und Absolventen ist ausgeschlossen.
Änderungen der AGB, die nicht ausschließlich durch eine Erhöhung der Umsatzsteuer bedingt sind, werden dem Unternehmen mindestens vier Wochen vor ihrem Wirksamwerden schriftlich mitgeteilt. Dem Unternehmen steht zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen ein Sonderkündigungsrecht zu. Kündigt das Unternehmen innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung nicht schriftlich, werden die Änderungen zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens Vertragsbestandteil. Das Unternehmen wird auf diese Folge in der Änderungsmitteilung besonders hingewiesen.
(1) Auf das Rechtsverhältnis zwischen dem Unternehmen und LinQfish aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform finden diese AGB sowie das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss von UN-Kaufrecht Anwendung. Etwaigen entgegenstehenden AGB des Unternehmens wird hiermit widersprochen.
(2) Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Berlin.
(3) Nebenabreden, Änderungen und Ergänzungen und sonstige Mitteilungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; dies gilt auch für die Abbedingung des Schriftformerfordernisses selbst.
(4) Die Schriftform wird durch die Zusendung eines Faxes oder einer E-Mail gewahrt.
(5) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt.
Über die LinQfish-Jobbörse unterbreiten die bei LinQfish registrierten Unternehmen Studenten und Absolventen Angebote für den Berufseinstieg und unterbreiten Young Professionals neue Jobangebote. Damit drehen wir den klassischen Bewerbungsprozess um. Unternehmen bewerben sich hier bei Akademikern! Um unser Nutzenversprechen erfüllen zu können, ist die Beachtung einiger Regeln und Grundsätze notwendig.
LinQfish wendet sich in erster Linie an Universitäts‑ und Fachhochschulabsolventen. Unter Absolventen verstehen wir Personen, die in zeitlicher Nähe zu ihrem Abschluss stehen. Damit sprechen wir sowohl Studenten an, die noch rund 1 Jahr bis zum Abschluss ihres Studiums benötigen, als auch Young Professionals, die gerade den Berufseinstieg geschafft haben, aber aus verschiedenen Gründen für neue Job‑Angebote offen sind. Auch Studenten jüngerer Semester können sich bei LinQfish eintragen. Wenn dein Abschluss noch nicht kurz bevor steht, kannst du über LinQfish bereits deinen Marktwert testen und ein Gefühl für die Situation auf dem Arbeitsmarkt entwickeln. Unternehmen kontaktieren dich dann, sobald du für einen Einstieg zur Verfügung stehst. Die Registrierung bei LinQfish ist vollständig kostenlos. Aus der Registrierung allein erwächst dir aber auch kein Anspruch auf Erhalt von Unternehmensangeboten.
Du benötigst:
Zugriff auf das WWW, um dich zu registrieren und dein Profil zu aktualisieren und eine E-Mail‑Adresse, um Anfragen von Unternehmen zu erhalten.
Bitte reagiere in jedem Fall auf die Anfrage eines Unternehmens. Wenn dich das Angebot interessiert und du mit dem anfragenden Unternehmen in Kontakt treten willst, schalte diesem deine Kontaktdaten frei (beachte diesbezüglich bitte unsere Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten). Wenn das Angebot nicht von Interesse ist, erteile dem Unternehmen bitte eine Absage. Nimm diese beiden Aktionen bitte ausschließlich über die dafür vorgesehenen Kommunikationsfunktionen auf der LinQfish-Plattform vor. Wenn du zweimal auf Anfragen gar nicht reagierst, werden wir dein Profil deaktivieren. Nach der ersten, nicht beantworteten Anfrage, bekommst du eine E-Mail von uns mit dem Hinweis, dass dein Profil bei erneuter Untätigkeit deaktiviert wird.
Falsche Angaben in deinem Profil führen zur sofortigen Löschung des Profils. Die Erstellung mehrerer Profile ist ausdrücklich untersagt.
Mit der konsequenten Deaktivierung von inaktiven Usern stellen wir sicher, dass rekrutierende Firmen potentielle Mitarbeiter nur aufgrund aktueller Daten finden und außerdem nur Kandidaten kontaktieren, die auch wirklich auf der Suche nach einem Job sind. Zudem verhindern wir damit, dass sich Karteileichen in unserer Datenbank sammeln.
Die Deaktivierung eines Profils kann von dir rückgängig gemacht werden, indem du mittels einer der oben genannten Möglichkeiten nachträglich Aktivität zeigst. Ausgeschlossen davon ist die positive oder negative Antwort auf Unternehmens-Anfragen, sofern die Reaktion auf eine Kontaktanfrage an eine bestimmte Frist geknüpft ist. Profile, die aufgrund falscher Angaben gelöscht wurden, können nicht nachträglich wieder aktiviert werden. Nur wenn die Profile in der LinQfish-Datenbank aktuell sind, werden hochkarätige Firmen über LinQfish intensiv Studenten, Absolventen und Young Professionals rekrutieren. Bitte unterstütze uns daher in unserem Anspruch, eine Jobbörse zu schaffen, über die erstklassige Firmen ihren akademischen Nachwuchs finden.
Den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln unsere Datenschutzbestimmungen. Bitte trage in keinem Fall in deinem Profil in anderen als den dafür gekennzeichneten Feldern personenbezogene Daten ein. Andernfalls können wir für deine Anonymität nicht garantieren! Sollten uns solcherlei Angaben auffallen, werden wir sie in deinem Sinne kommentarlos löschen oder unkenntlich machen.
Du kannst dein Profil zu jedem Zeitpunkt vollständig deaktivieren oder löschen. Bei einer Löschung deines Profils bleiben keinerlei Daten gespeichert. Nur bei einer Deaktivierung des Profils bleibt dein Profil weiterhin gespeichert. Unternehmen finden dich jedoch nicht mehr in der Datenbank. Wenn du zu einem späteren Zeitpunkt wieder offen für Unternehmensangebote bist, kannst du deinen Account erneut aktivieren – dein Profil wird dann wieder für suchende Firmen sichtbar. Anders als bei der Deaktivierung, kann die Löschung eines Profils nicht mehr rückgängig gemacht werden. personenbezogene Daten werden nach Löschung in keinem Fall von LinQfish gespeichert.
Damit dir keine Job-Angebote verloren gehen und wir dein Profil nicht deaktivieren, solltest du regelmäßig deine E-Mails prüfen.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten.
(1) Im Folgenden informieren wir Sie gemäß der Verordnung (EU) 2016/69 (Datenschutzgrundverordnung „DSGVO“) über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Websites LinQfish.com, Trainee-gefluester.de, Praktikum.info, Jobnet.de, azubi.de, arbeitgeber-ranking.de (im Folgenden „Plattform“ / „Plattformen“). Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist LinQfish K+W GmbH, Knorrestrasse 5, 20099 Hamburg, +49 (0)40 609 402 480 und support(@)linqfish.com. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter LinQfish K+W GmbH, Knorrestrasse 5, 20099 Hamburg, support(@)linqfish.com.
(3) Alle personenbezogenen Daten werden grundsätzlich bei Ihnen erhoben.
(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(5) Für einzelne Funktionen unseres Angebots greifen wir auf beauftragte Dienstleister wie Kundenservicecenter, Zustellgesellschaften, Lettershops, Buchhaltung, Hosting-Dienstleister oder Werbeagenturen zurück. Wenn wir Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
(3) Wir teilen Ihnen auf Anforderung hin mit, ob und falls ja welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Sollten wir unrichtige Angaben über Sie gespeichert haben, werden wir diese berichtigen, sobald Sie uns darauf hinweisen.
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter oder Dritter). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, Dienstleister (Auftragsverarbeiter) sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister (Auftragsverarbeiter) oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der folgenden Beschreibung des Angebotes.
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
(Erhebung personenbezogener Daten bei der informatorischen Nutzung unserer Website)
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir als personenbezogenes Datum z.B. Ihre IP-Adresse, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir ferner technische Daten, die für die Websitedarstellung erforderlich sind. Diese können – je nach Browser – unterschiedlich sein. Für nähere Informationen wenden Sie sich daher bitte an den jeweiligen Browseranbieter.
Die von Ihrem Browser übermittelten Daten könnten dabei sein:
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse erschließt sich aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Spezifizierte Erklärungen zu den Analysediensten erhalten Sie fortfolgend in unserer Datenschutzerklärung.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookies setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies (dazu a)
Persistente Cookies (dazu b)
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Um zu erfahren, wie Sie Cookies innerhalb ihres Browsers verwalten oder deaktivieren können, klicken Sie bitte auf folgenden Link.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen erschließt sich, aus dem Anspruch einen störungsfreien Betrieb unserer Webseiten zu gewährleisten.
(4) Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Internetauftritts Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websites eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als “Dritt-Anbieter”) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten Dritt-Anbieter die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns jedoch, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
(Registrierung bei LinQfish mit Zugang zu unserer Lebenslaufdatenbank)
(1) Soweit Sie unser Portal nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich, jedoch führt die Verwendung Ihres Vor und Nachnamen zu einer erhöhten Wahrnehmung durch die rekrutierenden Unternehmen. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.
(2) Wenn Sie das Portal nutzen, können Ihre Daten entsprechend der Vertragsleistung anderen Teilnehmern des Portals zugänglich werden. Nicht angemeldete Mitglieder erhalten keine Informationen über Sie. Für alle angemeldeten Unternehmen sind Auszüge aus Ihrem Profil (z.B Foto, Alter, Präferenzen, Ausbildung, Praxiserfahrung, Aktivitäten und Ihre freiwillig angegebenen Kenntnisse, z.B. Sprachen) sichtbar, unabhängig davon, ob Sie diese freigegeben haben oder nicht.
Unternehmen, die über LinQfish Kontakt zu Absolventen und Studenten herstellen, haben ohne Ihre ausdrückliche, vorherige Zustimmung nur Zugang zu bestimmten personenbezogenen Daten (Foto, Alter, Präferenzen, Ausbildung, Praxiserfahrung, Aktivitäten und Kenntnisse z.B. Sprachen). Die Anzeige Ihres Profils erfolgt im Rahmen der Recherche in der LinQfish-Datenbank durch die Unternehmen, die bei LinQfish registriert sind. Jedes dieser Unternehmen schließt einen kostenpflichtigen Nutzungsvertrag mit LinQfish, bevor es einen Zugang zur Datenbank erhält. Mit dieser Maßnahme wollen wir sicherstellen, dass Sie ausschließlich Angebote von seriösen Unternehmen erhalten.
Bitte nehmen Sie auch Rücksicht auf die Datenschutzbedürfnisse anderer. Veröffentlichen Sie keinesfalls schutzwürdige Daten von anderen Personen, z.B. „Meine Leistungen während des Praktikums bei der XY-AG bestätigt Ihnen auch gerne Herr Meier, 030/123456789“.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Sämtliche Datenübertragung von und an unsere Server erfolgt SSL-verschlüsselt, unsere Server werden authentifiziert und zertifiziert, darunter fällt auch die Nutzung von Signatur-Algorithmen nach SHA-256 RSA-Verschlüsselungsstandard.
Bei der Eingabe Ihrer Profildaten haben Sie die Möglichkeit, ein Portrait-Bild hochzuladen. Unternehmen können dieses Bild bei ihrer Suche in der LinQfish-Datenbank sehen. Das Hochladen des Bildes ist aus diesem Grund keine Pflichtangabe. Wenn Ihr Bild für Firmen nicht sichtbar sein soll, können Sie auf das Portrait-Bild verzichten. Unsere Erfahrungen zeigen jedoch, dass Profile mit Bild deutlich häufiger aufgerufen werden.
Wir garantieren Ihnen, dass wir personenbezogene Daten niemals ohne Ihre vorherige, ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergeben werden. LinQfish behält sich lediglich das Recht vor, Sie via E‑Mail oder Telefon zu kontaktieren, z.B. falls gerechtfertigter Verdacht auf falsche Angaben in Ihrem Profil besteht oder um Ihnen persönlich ein konkretes Jobangebot weiterzuleiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), f) DSGVO. Das berechtigte Interesse erschließt sich aus der Aufrechterhaltung und Darbietung unserer Services, sowie der Gestaltung einer nutzerfreundlichen Umgebung.
Mit unserem Job-Alert via Newsletter haben Sie die Möglichkeit, sich für interessante Stellenangebote bei uns zu registrieren. Wir halten Sie über die von Ihnen ausgewählten Stellenangebote/Interessengebiete immer auf dem Laufenden.
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Job-Alert abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Stellenangebote informieren.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Job-Alert verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Job-Alerts wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Ihrer Bestätigung durch Abruf des Links.
Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung und Einwilligung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung und die Anmeldung bei LinQfish ist allein Ihre E-Mail-Adresse und ein gewähltes Passwort. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten (Ihr Geburtsjahr, Geschlecht und Benutzername) ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Sie werden nur über Stellenangebote informiert, die den von Ihnen vorgegebenen Filterkriterien entsprechen. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Job-Alert Newsletters.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Job-Alerts können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie im Login-Bereich selbst vornehmen oder per E-Mail an support@LinQfish.com, datenschutz@LinQfish.com richten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
(Textumwandlung \/ CV Parsing mit Textkernel.)
Auf unserer Website nutzen wir die Dienstleistung von Textkernel (Textkernel BV Nieuwendammerkade 26a5 NL-1022 AB Amsterdam Niederlande E-Mail: info@textkernel.com Internet: www.textkernel.com/de).
Die Anwendungen von Textkernel bieten uns die Möglichkeit, hochgeladene Lebensläufe in ein für unsere Website passendes Format umzuwandeln, dabei wird der von Ihnen hochgeladene Lebenslauf in ein passendes Format formatiert und auf Ihrem Profil dargestellt.
Die Funktion von Textkernel ist optional, Sie können Ihre Daten auch händisch in Ihr Profil übertragen. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Textkernel lassen sich unter https://www.textkernel.com/privacy-statement/ einsehen. Die erhobenen und verarbeiteten Daten müssen nach dem Wegfall des Erhebungszweckes von Textkernel wieder gelöscht werden.
Textkernel verarbeitet Daten wie:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), f) DSGVO. Das berechtigte Interesse erschließt sich aus der Aufrechterhaltung und Darbietung unserer Services, sowie der Gestaltung einer nutzerfreundlichen Umgebung.
(Newsletter von LinQfish)
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klicken auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären, oder per E-Mail an support(@)LinQfish.com.
(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.
(6) Bei Nutzen unseres Bewerbungsformlars speichern wir Ihre Daten in unserem Newsletter Tool, um Ihnen zukünftig wichtige Informationen zu Ihrer Bewerbung sowie weiteren Jobvorschlägen zu schicken.
Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Die Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
(a) Zum Versand unseres Newsletters verwenden wir unseren Dienstleister (Auftragsverarbeiter) ACtiveCampaign. Die ActiveCampaign, LLC verarbeitet in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten. Dazu werden Ihre Daten auch von ActiveCampaign gespeichert. ActiveCampaign bietet uns Auswertungsmöglichkeiten an, wie die Newsletter geöffnet und benutzt werden. Ihre Daten werden für den Bezug des Newsletters nicht an andere Dritte weitergegeben und ActiveCampaign erlangt kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten.
(b) Dieser Service wird von unserem Dienstleister (Auftragsverarbeiter) ActiveCampaign bereitgestellt: ActiveCampaign, LLC, 1 North Dearborn St, 5th Floor, Chicago, IL 60602.
Der Dienstleister verarbeitet bei jeder Interaktion mindestens Daten zu:
Ihrer IP-Adresse, Datum, Betreffzeile Ihrer E-Mail, Antwortzeiten auf Ihre Serveranfrage, Uhrzeit der Serveranfrage sowie E-Mail-Adresse.
(c) ActiveCampaign erhebt und speichert bei jeder Anforderung einer Datei von deren Website folgende Daten: IP-Adresse, die Website, von welcher aus die jeweilige Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung des Internetangebots und zu statistischen Zwecken verwendet. Zur Auswertung dieser Daten benutzt diese Website Google Analytics. Weitere Informationen zu diesem Dienst erhalten Sie unter dem Punkt „Welche Tracking-Tools nutzen wir und wie?“ in dieser Datenschutzerklärung.
(Web Analytics / Tracking Tools)
(a) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“; Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP‑Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(b) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(c) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(d) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp ()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet; eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(e) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen; https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(f) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen, Übersicht zum Datenschutz, sowie die Datenschutzerklärung.
(g) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Google Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Unsere Domain LinQfish.com und unsere Plattformen erheben durch die Technologie von Criteo (Criteo GmbH, Unterer Anger 3, 80331 München) Informationen über das Surfverhalten der Besucher der Website zu Marketingzwecken, die in rein anonymisierter Form gesammelt werden; hierfür werden Cookies gesetzt.
Criteo kann so das Surfverhalten analysieren und anschließend gezielte Produktempfehlungen als passendes Werbebanner anzeigen, wenn andere Websites besucht werden. In keinem Fall können die anonymisierten Daten dazu verwendet werden, den Besucher der Website persönlich zu identifizieren. Die von Criteo gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Werbeangebots genutzt. Sie können sich bei Criteo allgemein über die Datenschutzerklärung und die Datenschutzrichtlinien näher informieren und der anonymen Analyse Ihres Surfverhaltens widersprechen (Opt-Out). Retargeting-Technologien verwenden Cookies oder Werbe-IDs und zeigen Werbung ausgehend von Ihrem bisherigen Browsing-Verhalten an. Um diese interessenbasierte Werbung abzulehnen, besuchen Sie bitte die folgenden Websites:
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse erschließt sich aus der Aufrechterhaltung und Darbietung unserer Services, sowie der analytischen Auswertung von Besucherströmen.
1) Einsatz von Social Media Plugins.
(a) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Google+, Twitter, Xing, LinkedIn, Instagram. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Es werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert.
(b) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(c) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
(d) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(e) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(f) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; Policies; weitere Informationen zur Datenerhebung: hier, hier und hier. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen.
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; Privacy. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; Privacy.
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; Privacy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen.
Instagram gehört zur Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, Facebook Ireland Limited ist ein nach irischem Recht registriertes Unternehmen, Handelsregisternummer: 462932. Instagram hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Hier finden Sie die Instagram Datenschutzbestimmungen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse erschließt sich aus der Aufrechterhaltung und Darbietung unserer Services, sowie der analytischen Auswertung unserer Besucherströme.
1) Für unseren Onlineauftritt verwenden wir das soziale Netzwerk „Facebook“, bereitgestellt durch Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA (Mutterkonzern).
a) Die Verantwortlichen sind dabei die LinQfish K+W GmbH selbst und Facebook, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Datenschutzerklärung. Opt-Out hier. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Rechtsgrundlage und Zweck für den Einsatz von Online- Werbung und der damit verbundenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Aufrechterhaltung und Darbietung unserer Dienste sowie die Ansprache unserer Zielgruppe, sowie der analytischen Auswertung von Besucherströmen und dem Ausspielen von zielgruppengerechter Werbung und Werbeinhalten.
(2) Die Übermittlung von Daten in die USA ist nach Art. 45 DSGVO zulässig, da Facebook Privacy Shield zertifiziert ist und somit nach dem Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2016/1250 die USA ein sicheres Zielland darstellt.
a) Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO. Facebook Datenschutzerklärung. Facebook Opt-Out. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen.
(a) Zur Wiedergabe und Darstellung von Videos haben wir YouTube-Videos auf unseren Web‑ Präsenzen eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abgespielt werden.
Durch Ihren Besuch auf der Website erhält YouTube durch die Einbindung von Videos, als Anbieter die Information, dass Sie eine entsprechende Seite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein YouTube-Nutzerkonto besitzen, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto vorhanden ist. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung und Abspielen des Videos ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, aber auch der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere – selbst für nicht eingeloggte Nutzer – zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks YouTube über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen direkt an YouTube/Google richten müssen.
(b) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Die Übermittlung von Daten in die USA ist nach Art. 45 DSGVO zulässig, da YouTube Privacy Shield‑zertifiziert ist und somit nach dem Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2016/1250 die USA ein sicheres Zielland darstellt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Dienstleistungen von Vimeo und YouTube ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse erschließt sich aus der Aufrechterhaltung und Darbietung unserer Services, sowie der analytischen Auswertung von Besucherströmen und der Gestaltung einer nutzerfreundlichen Umgebung.
(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung oder der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Die Übermittlung von Daten in die USA ist nach Art. 45 DSGVO zulässig, da Google Privacy Shield‑zertifiziert ist und somit nach dem Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2016/1250 die USA ein sicheres Zielland darstellt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse erschließt sich aus der Aufrechterhaltung und Darbietung unserer Services, sowie der analytischen Auswertung von Besucherströmen und der Gestaltung einer nutzerfreundlichen Umgebung.
(Vermarkter und Nutzungsbasierte Online Werbung)
Auf unseren Seiten schalten wir Online Werbung. Die Werbeflächen werden dabei von den nachfolgenden Dienstleistern vermarktet, die sich wiederum verschiedener technischer Dienstleister bedienen, um die Werbung optimiert auszusteuern.
Bei der Ausspielung von Online Werbung sind verschiedene Parteien beteiligt. Sie ist insgesamt weitgehend automatisiert und basiert auf einem Zusammenspiel der verschiedenen Beteiligten. Bei der Vermarktung unserer Online-Angebote gibt es die folgenden Beteiligten:
Sogenannte „Adserver“ dienen zur Auslieferung derjenigen Werbemittel, die von Werbetreibenden auf den Publisher-Medien gebucht werden. Dazu nutzen die Anbieter von Adservern Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung – wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer – gemessen werden können. Die Anbieter werden als Auftragsverarbeiter tätig. Wir arbeiten mit folgenden Anbietern von Adservern zusammen:
Als Dienstleister (Auftragsverarbeiter) und Vermarkter für Online Werbung setzten wir auf eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen AdSpirit.
Die AdSpirit GmbH, Niedstr. 40-41D-12159 Berlin, („AdSpirit“), AdSpirit ist ein Online-Vermarkter. Der Vermarkter spielt Online Werbung aus, die auf Ihrem Nutzerverhalten beruht. Der Vermarkter kauft Daten (Predictive Behavioural Data) ein, um höhere Preise für das Ausspielen von Individualwerbung zu erzielen.
AdSpirit nutzt für Online Werbung sog. „Cookies“ – Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihres Nutzungsverhalten auf der Website ermöglichen, auf der die Online Werbung ausgespielt wird. Die Cookies erheben jedoch keine personenbezogenen Daten, erfassen aber die Art des Browsers, Daten und Uhrzeit der Werbeaufrufe sowie das Betriebssystem. Es werden weder Ihr Name noch Ihre E-Mail-Adresse oder weitere persönliche Informationen in dem Cookie von AdSpirit gespeichert und vom Adserver verarbeitet.
(a) Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.
(b) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Adserver“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Adserver Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analysewerte die Unique Cookie-ID, die Anzahl der Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), die letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(c) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Google Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Google Ads‑Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Google stellt uns lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
(d) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Google Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP‑Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(e) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern wie z. B. Firefox, Internet Explorer oder beispielhaft für Google Chrome unter dem Link.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(f) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier und hier. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Neben Google Ads Conversion nutzen wir die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
(a) Unsere Website nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
(b) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(c) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome unter dem Link. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(d) Hier finden Sie weitere Informationen zu DoubleClick by Google sowie zum Datenschutz bei Google allgemein. Alternativ können Sie hier die Website der Network Advertising Initiative (NAI) besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
(a ) Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences “der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch
(b) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend nach unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
(c) Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter diesem Link möglich.
(d) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie hier.
(a) Für unseren Onlineauftritt verwenden wir „Facebook-Pixel“, bereitgestellt durch das soziale Netzwerk Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei diesem Verfahren werden Zählpixel auf unserem Internetauftritt platziert. Bei dem Besuch unserer Seite wird durch das „Facebook-Pixel“ eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook sammelt dabei Informationen wie den von Ihnen verwendeten Browser und dass Sie von Ihrem internetfähigen Gerät unsere Seite besucht haben. Wenn Sie ein Facebook‑Nutzerkonto besitzen, kann Facebook Ihren Besuch auf unserer Seite Ihrem Facebook‑Konto zuordnen. Wir geben hier den Hinweis, dass wir keine Kenntnisse darüber haben, wie Facebook die gesammelten Informationen weiterverwendet. Als Seitenbetreiber haben wir nur die Möglichkeit, unsere Zielgruppe für Werbeeinblendungen auszuwählen. Darunter fallen Merkmale wie Interessen, Neigungen oder die Reichweite, in der die Werbung ausgespielt werden soll. Durch den Einsatz des Facebook-Pixels kann auch durch Facebook festgestellt werden, ob eine Werbeeinblendung erfolgreich war, bzw. ob die Werbeeinblendung zu einem Kaufabschluss oder zu einem Einloggen auf unserer Seite geführt hat. Die Schaltung von Werbung und ihre Nachverfolgung ermöglicht uns die statistische Auswertung und die Beurteilung der Wirksamkeit von Werbemaßnahmen auf der Plattform Facebook. Es ist möglich, dass Facebook diese Daten an Vertragspartner und an Dritte, sowie an Behörden weitergibt.
Die Übermittlung von Daten in die USA ist nach Art. 45 DSGVO zulässig, da Facebook Privacy Shield‑zertifiziert ist und somit nach dem Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2016/1250 die USA ein sicheres Zielland darstellt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Online Werbung ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Aufrechterhaltung und Darbietung unserer Dienstleistung, sowie der analytischen Auswertung von Besucherströmen, dem Ausspielen von Werbeinhalten und der Gestaltung einer nutzerfreundlichen Umgebung.
(Hosting Dienstleister)
Zur Aufrechterhaltung und zum Hosting unserer Services nutzen wir unseren Dienstleister (Auftragsverarbeiter) RAIDBOXES GmbH Friedrich-Ebert-Straße 7, 48153 Münster Deutschland.
Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Heroku erhalten Sie unter diesem Link.
(Bewerben bei LinQfish)
(1) Soweit Sie unser Bewerberportal nutzen möchten, um sich bei uns zu bewerben, müssen Sie sich mittels der Felder im Kontaktformular registrieren. Dazu gehört Ihre E-Mail-Adresse, Anrede, Ihr Vor- und Nachname sowie mögliche Dateianhänge, die Sie an uns übersenden möchten. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, wenn Ihre Bewerbung berücksichtigt werden soll, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig bereitstellen.
(2) Wenn Sie das Bewerberportal nutzen, können Ihre Daten von den Recruitern des Bereichs Human Resources und anderen Personalverantwortlichen sowie den weiteren für die Bewerberauswahl verantwortlichen Personen der Fachbereiche eingesehen werden. Ihre Daten werden auf keinen Fall an Unternehmen oder Personen außerhalb der LinQfish Unternehmensgruppe weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet, sofern uns nicht Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt.
(3) Ihre Bewerbung bei der LinQfish K+W GmbH enthält ggfs. besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Angaben zum Familienstand, die Informationen über Ihre sexuelle Orientierung geben können; Angaben zu Ihrer Gesundheit; ein Foto, das Rückschlüsse auf Ihre ethnische Herkunft und ggf. Ihre Sehkraft und/oder Religion erlaubt; sensible Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO).
(4) Die Informationen werden keine Berücksichtigung im Bewerbungsprozess finden, soweit nicht – insbesondere bei Schwerbehinderten – eine gesetzliche Verpflichtung hierfür besteht.
(5) LinQfish möchte allerdings alle Bewerber nur nach ihrer Qualifikation bewerten und bittet daher, auf solche Angaben in der Bewerbung möglichst zu verzichten.
(6) Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Im Fall des Widerrufs vor Zugang Ihrer Bewerbung, werden Ihre von der Einwilligung umfassten Daten unverzüglich gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen verweigern und eine erteilte Einwilligung jederzeit über support(@)LinQfish.com widerrufen.
1) iFrame Einbindung über JOB Anzeigen.
Bei der Einbindung von Stellenanzeigen auf LinQfish können Unternehmen (Dritte) ihre Anzeigen frei gestalten. Es kann vorkommen, dass Unternehmen eigenständige Dienste in ihre Anzeigen einbinden. Das können Tools sein, die von Social Media-Anbietern stammen, oder der Einblendung individualisierter Werbung dienen oder um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren.
Sobald es uns bekannt ist, werden wir Sie über den Einsatz von Diensten Dritter informieren und diese kennzeichnen.
Grundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse erschließt sich aus der Aufrechterhaltung unserer Dienstleistung.
2) Brutto-Netto Rechner.
Um Ihnen einen Gehaltsvergleich zu ermöglichen, nutzen wir den Brutto-Netto-Rechner von https://www.brutto-netto-rechner.info/impressum.php,
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO die Wahrung unseres berechtigten Interesses am Betrieb unserer Website und der Darbietung von Mehrwerten für Sie.
Wir verzichten ausdrücklich auf die Bildung von Profilen und Bewertungsprozessen (Profiling/Scoring) unserer Nutzer.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jeweils an dieser Stelle oder einer anderen entsprechenden, leicht auffindbaren Stelle unserer Website. Wenn wir beabsichtigen, Ihre Daten für andere Zwecke zu verarbeiten, als jene, für die sie erhoben wurden, teilen wir Ihnen dies unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen im Voraus mit.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.